Datenschutzerklärung sachsenhagen.kirche.de
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen nimmt als Einrichtung der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) sowie dieser Datenschutzerklärung (nach §§ 17 und 25 DSG-EKD).
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig anzupassen, damit sie stets den rechtlichen Anforderungen entspricht. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Geltendes Datenschutzrecht
Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (im Folgenden: DSG-EKD). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) zu sein. Zudem findet das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (im Folgenden: TDDDG) Anwendung.
Personenbezogene Daten
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) im Bereich der Evangelischen Kirchen umsetzt, erhoben.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erfasst, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie uns in einem Kontaktformular übermitteln. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten wie zum Beispiel Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufes. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Teile der Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Die Daten werden ausschließlich für systemrelevante und statistische Zwecke verwandt, die grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgen, so dass Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich sind. Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie deshalb ausführlich darüber, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der
Internetseite https://sachsenhagen.kirche.de verrarbeitet werden.
I. Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz
der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist die
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen
Rainer Diekmann (Vorsitzender Kirchenvorstand)
Holztrift 131553 Sachsenhagen
Tel.: 05725 - 333
E-Mail sachsenhagen(a)lksl.de
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz gemäß § 36 DSG-EKD
Sie können sich auch an unseren örtlich Beauftragten für den Datenschutz wenden.
Die Kontaktdaten sind:
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
bei der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe
Bahnhofstraße 6, 31765 Bückeburg
Tel. 05722 960 129
E-Mail datenschutz(a)lksl.de
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Internetseite zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite
Die Nutzung der Internetseite sachsenhagen.kirche.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Namen, Anschriften oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck von Ihnen erhoben werden.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Server-Log-Files
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseitenicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um die Zugriffs-Statistik auf die Internetseite zu erheben, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind:
· IP-Adresse des Geräts, von dem Sie auf unsere Internetseite zugreifen.
· Informationen zu dem von Ihnen genutzten Gerät (u. a. Version des Betriebssystems und Browser-Typ / -Version / -Sprache.
· Name Ihres Internet Service Providers.
· Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage.
· Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL).
· Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt).
2. Umgang mit Daten für Dienstleistungen
Damit wir bestimmte Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung des Newsletters, von Informationsmaterial oder bestellter Materialien sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen.
Wir speichern nur Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (z. B. die Adresse oder die E-Mail-Adresse). Falls wir eine der beschriebenen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen und wir dazu Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern, werden Sie an der entsprechenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung gebeten.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung).
3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, je nach dem Gegenstand Ihrer Anfrage, § 6 Nr. 3 DSG-EKD (Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle), § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt) oder § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
4. Verwendung von Cookies und Nutzungsstatistik
Cookies
Die Internetseiten der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim ersten Aufruf unserer Internetseitekönnen Sie wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten (Cookie Opt-In).
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
5. Soziale Netzwerke
Auf dieser Internetseite verlinken wir in der obersten Leiste auf soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Dabei handelt es sich um externe Links, bei denen erst durch deren Aufruf eine Verbindung mit den Servern der anderen Internetseite hergestellt wird. Wenn Sie von unserer Seite aus zu einem sozialen Netzwerk surfen, verlassen Sie unsere Seite und damit auch den Verantwortungsbereich der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sachsenhagen.
Facebook-Plug-ins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, eine Tochter vonFacebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die Facebook-Plug-ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen und das Plug-in aktiviert haben, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Instagram
Auf unserer Internetseite werden sogenannte Social Plug-in von Instagram verwendet. Anbieter ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, eine Tochter von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, und das Plug-in aktiviert haben, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-in wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Internetseite Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit dem Plug-in interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internetseite bei Instagram ausloggen.
6. Eingebundene Dritt-Inhalte
Wir binden auf unseren Seiten teilweise Inhalte Dritter wie Videos oder Kartenausschnitte ein.
YouTube-Player
Unsere Internetseite nutzt eingebundene Videos von YouTube. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Player ausgestatteten Seiten besuchen, wird bereits beim Laden der Seite eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Mit dem Öffnen dieser Seite erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland (Ausnahme des § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD).
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Kartendienst OpenStreetMap
Diese Internetseite verwendet den Dienst OpenStreetMap für Kartendaten. OpenStreetMap wird von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, betrieben.
Beim Aufruf einer unserer Seiten, in die eine Karte von OpenStreetMap eingebunden ist, werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Cookies für die Seite sachsenhagen.kirche.de löschen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Kartendienst Google Maps
Diese Internetseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. zur Routenplanung. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Beim Aufruf einer unserer Seiten, in die eine Karte von Google Maps eingebunden ist, wird ein Cookie gesetzt. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Google Maps verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann Google erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.
Mit dem Aufruf einer Seite auf der Google Maps Karten eingebunden sind, erteilen Sie Ihre Einwilligung zu dieser Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland (Ausnahme des § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD). Wir verweisen auf das nicht angemessene Datenschutzniveau von Google Maps.
Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die in Ihrem Browser gespeicherten Cookies löschen. Hierdurch wird der Cookie gelöscht, in dem Ihre Einwilligung dokumentiert wurde.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
7. Externe Schriftarten
Google Fonts
Auf dieser Webseite werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
fonts.com
Diese Website verwendet Schriftschnitte von Fonts.com, einem Schriftarten-Dienst der Monotype Imaging Holdings Inc. mit Sitz in 600 Unicorn Park Drive Woburn, MA 01801 USA. Die Schriftarten wurden lokal installiert und werden nicht von einem Fonts.com-Server geladen. Ein Trackingcode des Webfonts ist nicht eingebunden, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder gespeichert.
Ausführliche Detailinformationen dazu können Sie von der Monotype GmbH erhalten, siehe https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy.
8. Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU
Bei der Nutzung der oben genannten Dienste von Google, Facebook und Twitter besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten der Nutzer in den USA verarbeitet werden. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen in den USA wurde der gebotene Schutz „EU-US-Privacy Shield“ durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit seiner Entscheidung vom 16.07.2020 der Beschluss 2016/1250 der EU-Kommission für ungültig erklärt.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an solche Unternehmen ist somit derzeit nur zulässig anhand Ihrer Einwilligung gemäß § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD.
9. TLS (SSL)-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
10. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
11. Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten und Foren haben. Aus diesem Grunde distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten gelinkter Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen bei uns gelinkte Inhalte führen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
12. Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Website einschließlich der Gestaltung und Programmierung unterliegen dem Urheberrecht (Copyright).
Alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Die Verwendung von Text- und Bildmaterial ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Kirchengemeinde Sachsenhagen zulässig.
13. Ihre Rechte
Recht auf Widerruf (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des DSG-EKD erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein. Des Weiteren haben Sie das Recht, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erhalten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der verantwortlichen Stelle erhoben wurden.
Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.
Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
· Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der verantwortlichen Stelle liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich;
· Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
· Die Speicherung der personenbezogenen Daten ist unzulässig oder sie wurden unrechtmäßig erhoben bzw. verarbeitet;
· Sie haben die Einwilligung bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen;
· Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden;
· Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach einer Rechtsvorschrift erforderlich, der die verantwortliche Stelle unterliegt. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem Recht, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Unter bestimmten Bedingungen kann die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
· die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
· wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
· Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
· Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten (von ihrer Speicherung abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oderjuristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertragsautomatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Formataushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON § 6 NR. 3, Nr. 4 UND Nr. 8 DSG-EKD ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, ES BESTEHT EIN ZWINGENDES KIRCHLICHES INTERESSE, DAS INTERESSE EINER DRITTEN PERSON ÜBERWIEGT ODER EINE RECHTSVORSCHRIFT ZUR VERARBEITUNG VERPFLICHTET.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD)
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutzobliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD.
Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe ist zuständig die Außenstelle Hannover für die Datenschutzregion Nord.
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
E-Mail: nord(a)datenschutz.ekd.de
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: Dezember 2024